38. Passauer Arbeitsrechtssymposion am 26. und 27. Juni 2025:

Rechtsfragen der Entgeltgestaltung

Angemessen, motivierend und flexibel soll die Vergütung sein, den Beschäftigten eine sichere Existenzgrundlage bieten und sie so lange wie möglich an das Unternehmen binden. Allerdings zwingt das immer dichter werdende Rankenwerk des Arbeitsrechts die formal freie Entgeltgestaltung in ein enges Korsett. Selbst für Fachleute sind rechtssichere Regelungen in diesem Felde ein schwieriges Unterfangen.

  • Im „War for Talents“ haben AT-Angestellte eine Schlüsselfunktion. Wie gelingen maßgeschneiderte Vergütungsregelungen jenseits des Tarifvertrags?
  • Eine übermäßige Betriebsratsvergütung kann zu strafbarer Untreue führen, eine zu bescheidene die Amtstätigkeit behindern. Wie macht man es nach der BetrVG-Novelle richtig?
  • Was muss bei der Regelung der Privatnutzung von Dienstwägen dringend beachtet werden?
  • Wie können Sondervergütungen flexibilisiert werden? Helfen „Ermessensleistungen“?
  • Wie lässt sich nach der Entgelttransparenzrichtlinie geschlechtsneutral, aber leistungsrecht vergüten?
  • Hilft Künstliche Intelligenz? Und wenn ja, welche Probleme bereitet das?
  • Wie kann der Beweiswert einer AU-Bescheinigung nach neuester Rechtsprechung erschüttert werden?
  • Drohen nach der EU-Lieferketten-Richtlinie neue Risiken, wenn Beschäftigte der Zulieferer keinen Mindestlohn erhalten? Wie lässt sich ihnen begegnen?

Divider

Die Anmeldung zum 38. Passauer Arbeitsrechtssymposion ist sowohl postalisch als auch über das in Kürze zur Verfügung stehende Online-Anmeldeformular möglich, eine ausführliche Übersicht über die Themen der diesjährigen Referenten finden Sie unter Programm. Alle Informationen rund um das diesjährige Symposion finden Sie im Flyer.

Das Passauer Arbeitsrechtssymposion wendet sich an Arbeitsrechtsexperten in Unternehmen und Verbänden, an Rechtsanwälte, Wissenschaftler und Richter. Den Tagungsbericht zum vorangegangenen 37. Passauer Arbeitsrechtssymposion 2024 zum Thema »Rechtsfragen des Mobile Working« finden Sie im Archiv.

Ziel der Veranstaltung ist es, für die Praxis bedeutsame Arbeitsrechtsfragen wissenschaftlich aufzubereiten, der Praxis Hilfestellung bei der täglichen Arbeit und der Wissenschaft Anregungen zu geben und beide miteinander ins Gespräch zu bringen.

Informationen zur Schriftenreihe der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts (Wolfgang-Hromadka-Stiftung) finden Sie auf der Seite des Nomos-Verlags.