36. Passauer Arbeitsrechtssymposion am 15. und 16. Juni 2023:
Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht im Dialog
Nur mit einer starken Europäischen Union können wir im Wettbewerb bestehen. Das erfordert auch unionsweit einheitlich geltende Regelungen. Wie weit die Vorgaben der Union die tägliche Praxis des deutschen Arbeitsrechts schon heute beeinflussen und welche Vorschriften uns in nächster Zeit erwarten, wollen wir mit namhaften Experten aus Theorie und Praxis des Arbeitsrechts diskutieren:
- Gilt das Europäische Arbeitsrecht nur für Arbeitnehmer?
- Wie wirken deutsches und europäisches Arbeitsrecht im Mehrebenensystem?
- Wann verstoßen Kündigungen gegen die EMRK? Führt das zur Unwirksamkeit?
- Was muss bei der Arbeit im Homeoffice beachtet werden, das im EU-Ausland liegt?
- Ist der Arbeitgeber für menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in der Lieferkette verantwortlich?
- Aktuelle Probleme der Arbeitszeiterfassung im Spiegel der Rechtsprechung
- Wann und worauf haftet der gegen die DS-GVO verstoßende Arbeitgeber?
- Bietet das EU-Recht Möglichkeiten, der Unternehmensmitbestimmung zu entgehen?

Die Anmeldung zum 36. Passauer Arbeitsrechtssymposion ist sowohl postalisch als auch über das in Kürze zur Verfügung stehende Online-Anmeldeformular möglich, eine ausführliche Übersicht über die Themen der diesjährigen Referenten finden Sie unter Programm. Alle Informationen rund um das diesjährige Symposion finden Sie im Flyer.
Das Passauer Arbeitsrechtssymposion wendet sich an Arbeitsrechtsexperten in Unternehmen und Verbänden, an Rechtsanwälte, Wissenschaftler und Richter. Den Tagungsbericht zum vorangegangenen, digital durchgeführten 35. Passauer Arbeitsrechtssymposion 2022 zum Thema »Arbeitsrecht für die digitale Arbeitswelt« finden Sie hier.
Ziel der Veranstaltung ist es, für die Praxis bedeutsame Arbeitsrechtsfragen wissenschaftlich aufzubereiten, der Praxis Hilfestellung bei der täglichen Arbeit und der Wissenschaft Anregungen zu geben und beide miteinander ins Gespräch zu bringen.
Informationen zur Schriftenreihe der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts (Wolfgang-Hromadka-Stiftung) finden Sie auf der Seite des Nomos-Verlags.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass sich Unternehmen, Mitarbeiter und Teams noch bis zum 30. April 2023 für den mit 3.000 € dotierten Praktikerpreis 2023 bewerben können, welcher im Rahmen des 36. Passauer Arbeitsrechtssymposions verliehen wird.